die Verfolgung eines bestimmten Zieles
die Bewältigung von bestimmten Krisen, allgemeinen Konflikten oder die Unterstützung bei Entscheidungsschwierigkeiten
Deine berufliche Neuorientierung oder Prüfungsvorbereitung
Veränderung bei Unzufriedenheit im Beruf, Partnerschaft oder Familie
Deine Potenzial- und Persönlichkeitsentfaltung
die Stärkung Deines Selbstvertrauens und Selbstsicherheit
die Optimierung Deines Stress- sowie Zeitmanagements
die Verfolgung eines bestimmten Zieles
die Bewältigung von bestimmten Krisen, allgemeinen Konflikten oder die Unterstützung bei Entscheidungsschwierigkeiten
Deine berufliche Neuorientierung oder Prüfungsvorbereitung
Veränderung bei Unzufriedenheit im Beruf, Partnerschaft oder Familie
Deine Potenzial- und Persönlichkeitsentfaltung
die Stärkung Deines Selbstvertrauens und Selbstsicherheit
die Optimierung Deines Stress- sowie Zeitmanagements
Was ist Integrales Coaching?
Was ist Integrales Coaching?
Das Integrale Coaching ist ein holistischer (ganzheitlicher) Ansatz im Bereich des Coachings. Dabei stammt das Wort „integral“ aus dem Lateinischen und bedeutet vollständig, ganz, wesentlich. Der integrale Ansatz betrachtet den menschlichen Körper, Geist und Seele als eine Einheit. Das bedeutet, dass die rationalen und emotionalen als auch die intuitiven Erkenntnisweisen gemeinsam beleuchtet werden und nicht getrennt voneinander.
In der praktischen Umsetzung bedeutet das konkret, dass die ganze Persönlichkeit des Klienten in Lösungsansätze mit einbezogen wird und somit sowohl das private als auch das berufliche Leben des Klienten betrachtet werden.
Aufgrund des stressigen Alltags und den täglichen Verpflichtungen im Privat- sowie Berufsleben geht oft das Selbst unter. Man verliert den Bezug zu sich und somit auch das Gefühl dafür, was einem selbst gut tut und was nicht. Was man eigentlich wirklich will und was nicht? In der Flut an äußeren Reizen ist die Ablenkung so stark, dass man kaum mehr die eigenen Grenzen spürt. In Folge dessen entsteht ein seelisches wie auch körperliches Ungleichgewicht.
Durch das Integrale Coaching kann man wieder seine innere Balance herstellen, Entscheidungsschwierigkeiten überwinden und Wege für sich finden, die gewünschten Ziele in Angriff zu nehmen. Auf diesem Weg findet man wieder Klarheit und kommt vor allem wieder in Kontakt zu seiner ursprünglichen Energie sowie Freude.
Hierbei kommen verschiedene Coaching Tools, als auch Elemente aus der Psychologie und Systemtheorie zum Einsatz.
Das Integrale Coaching ist ein holistischer (ganzheitlicher) Ansatz im Bereich des Coachings. Dabei stammt das Wort „integral“ aus dem Lateinischen und bedeutet vollständig, ganz, wesentlich. Der integrale Ansatz betrachtet den menschlichen Körper, Geist und Seele als eine Einheit. Das bedeutet, dass die rationalen und emotionalen als auch die intuitiven Erkenntnisweisen gemeinsam beleuchtet werden und nicht getrennt voneinander.
In der praktischen Umsetzung bedeutet das konkret, dass die ganze Persönlichkeit des Klienten in Lösungsansätze mit einbezogen wird und somit sowohl das private als auch das berufliche Leben des Klienten betrachtet werden.
Aufgrund des stressigen Alltags und den täglichen Verpflichtungen im Privat- sowie Berufsleben geht oft das Selbst unter. Man verliert den Bezug zu sich und somit auch das Gefühl dafür, was einem selbst gut tut und was nicht. Was man eigentlich wirklich will und was nicht? In der Flut an äußeren Reizen ist die Ablenkung so stark, dass man kaum mehr die eigenen Grenzen spürt. In Folge dessen entsteht ein seelisches wie auch körperliches Ungleichgewicht.
Durch das Integrale Coaching kann man wieder seine innere Balance herstellen, Entscheidungsschwierigkeiten überwinden und Wege für sich finden, die gewünschten Ziele in Angriff zu nehmen. Auf diesem Weg findet man wieder Klarheit und kommt vor allem wieder in Kontakt zu seiner ursprünglichen Energie sowie Freude.
Hierbei kommen verschiedene Coaching Tools, als auch Elemente aus der Psychologie und Systemtheorie zum Einsatz.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Eine Klientin hatte Probleme mit ihrem Vorgesetzten bei der Arbeit und litt sehr darunter. Sie war aber gleichzeitig blockiert weitere Schritte in Angriff zu nehmen. Grund hierfür war die Angst vor einer möglichen Auseinandersetzung und im schlimmsten Fall vor einer Kündigung. Dieselbe Angst hatte sich auch in ihren privaten Beziehungen widergespiegelt. Sie versuchte es allen Recht zu machen, nahm dabei aber ihre eigenen Bedürfnisse nicht Ernst und so wuchs die Unzufriedenheit von Tag zu Tag.
Das Erkennen dieser Angst und was dahinter steckt, sowie der Zusammenhänge zwischen Privatem und Beruflichem war sehr erkenntnisreich für die Klientin und fühlte sich auch sehr befreiend für sie an. Gemeinsam konnten wir auf dieser Erkenntnisbasis einen Handlungsplan erarbeiten, so dass sie sich ihrer Angst Schritt für Schritt stellen konnte und die Problemsituation ansprechen und somit für sich auflösen konnte.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Eine Klientin hatte Probleme mit ihrem Vorgesetzten bei der Arbeit und litt sehr darunter. Sie war aber gleichzeitig blockiert weitere Schritte in Angriff zu nehmen. Grund hierfür war die Angst vor einer möglichen Auseinandersetzung und im schlimmsten Fall vor einer Kündigung. Dieselbe Angst hatte sich auch in ihren privaten Beziehungen widergespiegelt. Sie versuchte es allen Recht zu machen, nahm dabei aber ihre eigenen Bedürfnisse nicht Ernst und so wuchs die Unzufriedenheit von Tag zu Tag.
Das Erkennen dieser Angst und was dahinter steckt, sowie der Zusammenhänge zwischen Privatem und Beruflichem war sehr erkenntnisreich für die Klientin und fühlte sich auch sehr befreiend für sie an. Gemeinsam konnten wir auf dieser Erkenntnisbasis einen Handlungsplan erarbeiten, so dass sie sich ihrer Angst Schritt für Schritt stellen konnte und die Problemsituation ansprechen und somit für sich auflösen konnte.
Der Ablauf
Der erste Kontakt ist dazu da, um allgemeine Fragen zu beantworten oder einen Termin zu vereinbaren. Hierzu kannst Du gerne anrufen oder eine e-Mail schreiben.
Selbstverständlich ist das kostenlos und völlig unverbindlich.
Beim ersten Termin lernen wir uns dann persönlich kennen, sprechen über Dein Anliegen, Deine Ziele und Wünsche sowie der weiteren Vorgehensweise und starten gleich mit dem Coaching.
Damit ich Dich bestmöglich unterstützen kann, sollte es zwischen uns menschlich passen. Wenn Du das Gefühl haben solltest, dass die Chemie zwischen uns nicht stimmt, ist das völlig in Ordnung. Es steht Dir zu, jederzeit zu entscheiden, die Zusammenarbeit zu lösen, wenn Du Dich nicht wohl mit mir fühlen solltest.
Mir liegt eine freie Arbeitsbeziehung ohne Zwang sehr am Herzen.
Habe für diesen Fall bitte Verständnis, dass ich für jede angebrochene Sitzung das volle Honorar dieser Sitzung in Rechnung stellen muss.
Das Integrale Coaching biete ich in Einzelstunden (50 Min.) sowie in doppelstündigen Terminen (100 Min.) an.
Die Anzahl der Coachings ist sehr stark davon abhängig, um welches Anliegen es sich handelt und welche Ziele man damit verfolgt. Manche Themen sind komplexer und manche nicht. Nicht selten gibt es auch zeitliche Beschränkungen.
Manchmal reicht schon ein Coachingtermin aus, um erste Veränderungen zu erzielen, oder sich einfach nur der ganzen Thematik bewusst zu werden und sich einen geordneteren Überblick zu verschaffen. Das allein kann manchmal schon eine große Hilfestellung sein. Meistens braucht es mehrere Coachingtermine, die je nach persönlichem Bedarf auch in unterschiedlichen Zeitabständen erfolgen können.
Du kannst zu jedem Zeitpunkt selbst über die Anzahl und den Zeitabständen der Coaching Sitzungen entscheiden.